Nach einem bestimmten Artikel gibt es nur zwei unterschiedliche Adjektivendungen: -e oder -en. Wann ist die Endung -e und wann -en?
immer im Nominativ Singular (m./f./n.)
wenn vor einem Substantiv kein Artikel gibt
im Akk. Singular (f. + n.)
nach den Kardinalzahlen
im Dativ und Genitiv Singular immer
im Akk. Singular (aber nur m.!)
Setzt die richtigen Adjektivendungen ein.
- der schwarz
Freitag
- etwas auf den letzt
Drücker tun
- etwas auf die leicht
Schulter nehmen
- etwas in den falsch
Hals bekommen
- der gut
Ton
- Ordnung ist das halb
Leben
- wenn die recht
Hand nicht weiß, was die link
tut
- etwas über den grün
Klee loben
- jemanden um den klein Finger wickeln
- Raum ist in der kleinst Hütte
Der Mann trägt einen
Anzug. Aber warum hat er so
Schuhe? Ich brauche ein
Kleid. Und ich brauche
Schuhe. Warum trägst du einen
Mantel? Magst du
Mäntel nicht? Ich suche ein
T-Shirt.
T-Shirts gibt es bei H&M. Ich suche einen
Pullover. In diesem Geschäft gibt es nur
Kleidung.
Setzt die richtigen Adjektivendungen ein.
- ein schlecht
Scherz
- ein wandelnd
Lexikon sein
- einen kühl
Kopf bewahren
- eine lang
Leitung haben
- eine gut
Figur machen
- ein schlecht
Gefühl haben
- in ein falsch
Licht geraten
- unschuldig wie ein neugeboren
Kind
- mit einem lachend
und einem weinend
Auge
- eine dick Lippe riskieren
Setzt das Adjektiv in der richtigen grammatischen Form ein.
traurig
das
Lied ein
Lied
sauer
der
Apfel ein
Apfel
braun
die
Flasche eine
Flasche
hoch
der
Turm ein Turm
Schreibt die fehlenden Endungen.
- Sie hat einen rot
Hut (m) gekauft.
- Im Zimmer habe ich laut
Musik(f) gehört.
- Ich kann das ander
Buch (n) nicht finden.
- Ich habe dem klein
Kind (n) geholfen.
- Er denkt an sein warm
Bett (n).
- Ich habe viel
nett Freunde (Pl).
Setzt die richtigen Adjektivendungen ein.
- Das ist der neu Deutschlehrer.
- Die neu Deutschlehrerin ist sehr nett.
- Das neu Deutschbuch gefällt mir.
- Wie heißen die neu Mitschüler?
- Hast du schon den neu Deutschlehrer kennengelernt?
- Wie findest du die neu Deutschlehrerin?